- By: Gruender
- Schlagwörter: Kohleenergie, Kohlekraft
- 0 comment
Dieser Artikel befasst sich mit der Energiewirtschaft, im Bereich der Kohlekraft.
Der Artikel erörtert das Ausmaß, in dem Kohle die Luft und die Umwelt verschmutzt und den Klimawandel negativ verstärkt. Deutschland ist dabei, aus der Kohleenergie auszusteigen, da es nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen sowie der Natur hat. Der Kohleabbau muss gestoppt werden, weil der Großteil der CO2 Emissionen aus Kohleenergie stammt, welche den Treibhauseffekt verursacht. Fossile Brennstoffe sind schlecht, weil sie Abfallprodukte während des Abbaus und der Verarbeitung in die Natur emittieren. Darunter befindet sich neben CO2, Methan auch Schwefel- und Salpetersäure. Zusätzlich rufen Schwefel- und Salpetersäure den sogenannten „sauren Regen“ hervor, welcher die Umwelt zusätzlich verschmutzt.
Trotz mächtiger Energiekonzerne, sowie den damit verbundenen Zulieferern, wird es eine Energiewende geben. Der Artikel diskutiert die Vergangenheit bis zur heutigen Entwicklung der Kohleproduktion, dabei wird gezeigt wie es im Vergleich zum 19. Jahrhundert mittlerweile saubere Energiealternativen gibt, womit der Bedarf nach Kohle nicht mehr bestehen sollte.
Dieser Artikel diskutiert den geschichtlichen Hintergrund der Kohle, anschließend behandelt dieser die Umwelteinflüsse und die gesundheitlichen Schädigungen wie Krebs und Asthma, die durch die Verbrennung des Kohlenstoffs entstehen. Die einzelnen Nebenerzeugnisse werden erwähnt und erläutert. Zugleich wird auf das Kohlevorkommen in den USA und auf die Energiewende in Deutschland eingegangen.
Energielösungen sind heute in Form von sauberer, zuverlässiger, erschwinglicher, erneuerbarer Energie und Speichertechnologie verfügbar. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Kohleproduktion von der Vergangenheit bis zur Gegenwart und den Zusammenhang mit der Energieindustrie. Der Ursprung der Kohle liegt in der Entstehung der Erde, sodass mit Schmutz und Wasser bedeckte Pflanzen unter der Erde eingelagert wurden. Demzufolge entwickelte sich unter den Erdschichten, mithilfe des Gewichts und Hitze, Kohle. Der fossile Brennstoff wurde erstmals in den 1800er Jahren zum Heizen von Häusern verwenden.
Sowohl benutzten Züge und Schiffe Kohle als Brennstoff als auch Fabriken zur Herstellung von Eisen und Stahl. Heutzutage verbrennen wir Kohle hauptsächlich zur Erzeugung von Elektrizität. Damals waren Dampfschiffe und dampfgetriebene Eisenbahnen die wichtigsten Transportmittel und sie benutzten Kohle als Brennstoff für ihre Kessel. Zu Beginn des amerikanischen Bürgerkrieges begannen die Rüstungsfabriken, mit der Verwendung von Kohle, Waffen zu produzieren. Ferner in den 1880er Jahren wurde Kohle zum ersten Mal zur Stromerzeugung für Haushalte und Fabriken aller Art verwendet.
Damals war man sich noch nicht bewusst, wie schädlich Kohle für die Umwelt ist und die großen Defizite in der Kohleförderung wurden ignoriert. 1 Kohle spielt weltweit eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung. Kohlekraftwerke liefern derzeit 38 % der Elektrizität weltweit und in einigen Ländern wird ein höherer Prozentsatz der Elektrizität durch Kohle erzeugt.2 Wie viel Prozent Kohlekraft aktuell in Deutschland ist finden sie in unserem Artikel „Der deutsche Strommix“.
Im nächsten Schritt wird der Zustand auf dem Kontinent beschrieben, in dem mit Abstand das größte Kohlevorkommen weltweit besteht und auch die meiste Kohlekraft produziert wird, den USA. Dann wird auf die Verhältnisse in Europa und Deutschland eingegangen.
An Orten wie dem Ort Gibson, in den USA, wird ein Kohlekraftwerk komplett hochgefahren, wenn im Sommer alle Klimaanlagen im Land laufen. Dabei werden bis zu drei Zugladungen mit je 100 Wagons pro Tag verbraucht. Kohlekraftwerke wie dieses versorgen die USA mit der Hälfte ihres Stroms, sind aber die Hauptursache für sauren Regen, Quecksilber und einen Großteil des klimaerwärmenden Kohlendioxids. So viel wie Amerikas Autos, Lastwagen, Busse und Flugzeuge zusammen nicht produzieren. Von allen Energieträgern emittiert Kohle das meiste Kohlendioxid pro Energieeinheit, sodass ihre Verbrennung eine weitere Bedrohung für das Weltklima darstellt und bereits eine alarmierende Erwärmung bewirkt. Die weltweite Menge an Kohlendioxid, das die globale Erwärmung antreibt, nimmt zu. Fast zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid kommen jedes Jahr aus US-amerikanischen Kohlekraftwerken. 3
Welche Stoffe noch eine Bedrohung im Zusammenhang mit Kohlenenergie sind und welchen Stellenwert Deutschland im Vergleich zu den Vereinigten Staaten einnimmt, wird folgend erläutert.
Gefahren der Kohleenergie
In Kohle selbst sind Schwefel und Stickstoff eingeschlossen und wenn Kohle brennt, werden diese Stoffe freigesetzt, wodurch die Luft verschmutzt wird. In der Luft verbinden sich diese Stoffe mit Wasser zu Wasserdampf. Wenn Wassertropfen gebildet werden, lagert sich diese Verbindung auf der Erde ab. Diese geschwächten Formen von Schwefel- und Salpetersäure werden als „saurer Regen“ bezeichnet. Die Kohle war ursprünglich eine lebende Pflanze. Alles Lebendige besteht aus Kohlenstoff. Wenn Kohle verbrennt, verbindet sich der Kohlenstoff mit dem Sauerstoff der Luft und wird zu Kohlendioxid, jenes Gas, das die Wärme der Erde in der Atmosphäre einfängt. Wenn es in die Atmosphäre aufgestiegen ist, wirkt es wie eine Decke, die die Erdoberfläche erwärmt. Man nennt dies den Treibhauseffekt. Wenn die Temperatur steigt, verändert sich das Klima der Erde. Zu den Folgen gehören ein beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels und ein wachsendes Risiko von Dürren, Hitzewellen, starken Regenfällen, vermehrten Stürmen und Artenverlust. Es gibt auch direkte Auswirkungen auf den Zustand der Wasserwege, den Grundwasserspiegel und die Qualität des Grundwassers durch Sulfat und Chlorid. Abwässer aus dem Braunkohlebergbau enthalten in der Regel Eisen und Blei, was Wasserlebewesen, wertvolle Ökosysteme und Kulturgüter zerstört und die ländliche Umwelt nachhaltig negativ verändert. 4
Aufgrund dieser Bedingungen gibt es in den USA, wo besonders viel Kohleenergie erzeugt wird, den Clean Air Act, den Clean Water Act und bereits viele andere Umweltgesetze. Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) hat die Verantwortung und Befugnis, Emissionsgrenzen für Schadstoffe festzulegen und durchzusetzen, die als schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt angesehen werden. Es gibt viele durch Kohle verursachte Umweltschäden, und keiner ist so schädlich, langfristig und irreversibel wie die globale Erwärmung.
Andererseits gibt es ernsthafte gesundheitliche Zusammenhänge, die wir nicht ignorieren sollten, wie z. B. Methan, welches beim Bergbau freigesetzt wird. Die Hauptquelle der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe, einschließlich Kohle. Die Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke steht im Zusammenhang mit Asthma, Krebs, Herz- und Lungenkrankheiten, neurologischen Problemen und damit der öffentlichen Gesundheit. ( EPA-Particle Pollutionand Your Health)5
Weitere toxische Nebenprodukte der Kohleproduktion sind Quecksilber, Stickoxide und Feinstaub, denn in den USA ist die Kohleverbrennung ebenfalls Hauptursache für Quecksilberemissionen. Leider ist Quecksilber ein sehr giftiges Schwermetall, welches das Nerven-, Verdauungs- und Immunsystem schädigt und eine ernste Bedrohung für die Entwicklung von Kindern darstellt. (WHO – Mercury and health)
Desweiteren entsteht bei der Verbrennung Schwefeldioxid. Wenn der entweichende Schwefel aus der Kohle mit Sauerstoff reagiert, können die Partikel in die Lungen gelangen und Asthma, sowie Bronchitis verursachen. Darüber hinaus werden bestehende Asthma und Atemwegserkrankungen verschlimmert. Die Stickoxide sind der sichtbare Smog der Fabriken. Im Jahr 2014 produzierten US-amerikanische Kohlekraftwerke mehr als 1,5 Millionen Tonnen Stickoxide. Darüber hinaus umfasst die Liste der Nebenprodukte der Kohleverbrennung Feinstaub, welches ebenfalls mit Auswirkungen wie Herzinfarkt und vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht wird. Alleine amerikanische Kohlekraftwerke emittieren 197.286 Tonnen kleiner Feinstaubpartikel pro Jahr. Andere Schadstoffe, die von Kohlekraftwerken erzeugt werden, sind Blei, Kadmium, sowie weitere Schwermetalle und Kohlenmonoxid. Diese Stoffe können Kopfschmerzen und Herzkrankheiten verursachen. Arsen verursacht bei einem von 100 Menschen Krebs.6
Einerseits gibt Kohle durch ihre Verbrennung giftige und krebserregende Substanzen in unsere Luft, Wasser und unseren Boden ab und schädigt damit massiv die Umwelt, andererseits ist auch der Abbau von Kohle schädlich für die Gesundheit der Bergleute, Arbeiter und die Einwohner der umliegenden Gemeinden. Schließlich kann Kohle eine Reihe von Gesundheitsproblemen wie Lungenkrebs, Herzkrankheiten, vorzeitigen Tod, sowie die lebensbedrohliche „schwarze Lunge“ der Kohlearbeiter verursachen. Obwohl Kohleenergie als eine billige Stromquelle angesehen wurde, hat sie enorme ökologische Kosten, da sie unglaublich schmutzig ist. Sie verursacht ebenfalls hohe Umwelt- und Sozialkosten.7
Die gleichen Chemikalien, die bei der Energieerzeugung eingesetzt werden, stehen im direkten Zusammenhang mit schädlichen Umwelteinflüssen und allgemeinen Gesundheitsproblemen. Luftverschmutzung und globale Erwärmung sind die beiden gravierendsten Umweltschäden.8 Energielösungen sind heute in Form von sauberer, zuverlässiger, erschwinglicher, erneuerbarer Energie und Speichertechnologie verfügbar.9
Gemäß einer Reportage des National Geographics Magazine werden neue Umweltgesetze verabschiedet werden, um den Kohlendioxidausstoß weiter zu verringern. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wird saubere Technologien zunehmend attraktiver machen. Aktuelle Informationen finden Sie in unserem Artikel „Die Zukunft der Photovoltaik“. Tim Appenzeller von der Zeitschrift National Geographics schreibt: Wenn die Kosten für Kohlenstoff 30 Dollar pro Tonne betragen, ist es erstaunlich, welche Technologien sich entwickeln werden, um mehr Strom mit weniger Emissionen zu produzieren. 10
Energiewende in Deutschland
Auch in Deutschland wird Kohlestrom eingekauft, was von der Gesellschaft immer weniger erwünscht wird. Die Bundesregierung beschließt regelmäßig schärfere Maßnahmen und Umweltgesetze. Um die international vereinbarten Klimaziele zu erreichen, müssen sich alle EU-Länder am Kohleausstieg beteiligen. Die Forschung zu diesem Thema hat sich aufgrund der geringen Emissionen vor allem auf den Energiesektor konzentriert. Die deutsche Energiewende ist ein positives Beispiel für staatliche Förderungen, denn erneuerbare Energien werden von einer Vielzahl von kommunalen und privaten Unternehmen, wie der Deutschen Solar Invest, unterstützt. Der Anteil erneuerbarer Energien ist im Jahr 1990 von 3 % auf 40 % im Jahr 2018 gestiegen und es wurden rund 350.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Die Fakten sind proportional zum Rückgang der Beschäftigung und der Nutzung des Kohlesektors. Folglich nutzen viele Länder Deutschland als Maßstab, um ihr eigenes nachhaltiges Potenzial auszuschöpfen.11
Die anderen EU-Länder sehen das gleiche Potenzial wie Deutschland für den Ausbau der Photovoltaik. Sie ist nicht nur eine gute Investition im Sinne der Rendite, sondern wirkt auch aktiv dem Klimawandel entgegen. Ohne einen raschen Ausstieg aus der Kohleenergie, die für über 70 % der CO2-Emissionen des Stromsektors verantwortlich ist, lässt sich das CO2-Minderungsziel nicht erreichen. Die Dringlichkeit des Ausstiegs aus der Steinkohle wird jedoch seit vielen Jahren mehr oder weniger ignoriert. Wenn der Klimawandel ungebremst bleibt, könnte er zu tief greifenden Komplikationen für Mensch und Umwelt führen.12
Die Bundesrepublik hat derweil ein Gesetz zur Beendigung der Verstromung von Steinkohle bis spätestens 2038 verabschiedet und sich auf einen Stilllegungsplan für einzelne Braunkohlekraftwerke geeinigt.13 Obwohl der Kohleverbrauch weltweit verschwinden wird, sind die Folgen des Klimawandels nach der jüngsten Einschätzung der Internationalen Energieagentur nicht mehr abzuwenden. Als billiger, reichlich vorhandener und die Umwelt am meisten verschmutzender fossiler Brennstoff ist Kohle immer noch die weltweit größte einzelne Energiequelle für die Stromerzeugung. Dies ist wenig sinnvoll, da Sonnen- und Windenergie immer billiger werden. Kohle ist eine endliche Energiequelle und verliert ihre Relevanz im Gegensatz zur für uns nahezu unendlichen Energiequelle Photovoltaik.
Abschließend ist zwischen all den Nachteilen, die Kohlekraft mit sich bringt, der Klimawandel der folgenschwerste Aspekt der Nutzung. Die jahrelange Verbrennung wirkt sich nun in Form von verheerenden Naturkatastrophen, sich ausbreiteten Wüsten, Überschwemmungen und Artensterben aus. Zusätzlich sind schwere Krankheiten wie Krebs und Lungen-, sowie Nervenschäden der Menschen, von Luftverschmutzung induziert, welche auf die Produktionsebene zurückzuführen ist. Es gibt keinen einzigen Grund diese Zustände zu tolerieren, wenn es so viele alternative Energiequellen, im Vergleich zu fossilen Brennstoffen gibt. Es gilt als bewiesen, dass die Menschheit früher oder später auf erneuerbare Energien umsteigen muss.
Wir, die Deutsche Solar Invest, wollen uns bei allen Menschen bedanken, die gemeinsam mit uns, daran arbeiten die Welt ein wenig grüner zu gestalten.
Bibliographie
1: https://www.energy.gov/sites/prod/files/Elem_Coal_Studyguide.pdf 2: https://www.worldcoal.org/coal/uses-coal/coal-electricity 3,10: https://www.nationalgeographic.com/environment/global-warming/high-cost-coal/ ZEITANHÄNGER ,NATIONALE GEOGRAFISCHE MAGAZINE Hohe Kosten für billige Kohle: das Kohle-Paradoxon 4,6,8: https://www.ucsusa.odes Weiterenrg/resources/coal-and-air-pollution 5: https://www.energy.gov/sites/prod/files/Elem_Coal_Studyguide.pd 7: https://www.nytimes.com/2018/11/24/climate/coal-global-warming.html Die Welt muss mit der Kohle aufhören. Warum ist es so schwer? Die New Yorker Zeit 9: https://www.climatechangenews.com/2020/01/09/wont-let-germany-build-new-coal-power-plant/ 11,13: https://www.cleanenergywire.org/factsheets/spelling-out-coal-phase-out-germanys-exit-law-draft 12: Killer-Kohle: Wie schlimm sind die gesundheitlichen Auswirkungen von Kohle? 2019: Klimarat
Bildquellen
Photo by JC Gellidon on Unsplash Photo by jasper wilde on Unsplash Photo by Science in HD on Unsplash Nina Rockrohr © Deutsches Historisches Museum, Berlin
11. November 2015 Photo by Renan Kamikoga on Unsplash Picture Courtesy: Facebook/ @Kerstin Langenberger Photography Photo by Online Marketing on Unsplash Ersteller: Ebrahim Noroozi | Urheber: AP/dpa Photo by Markus Spiske on Unsplash Photo by Annie Spratt on Unsplash Biel Morro, Unsplash.